Warum Veränderung manchmal unbequem und trotzdem notwendig ist

Die Renault Garage Dubach, im Schweizer Kanton Solothurn, hat es vorgemacht: Innovation bedeutet neue Wege beschreiten, ins Gespräch kommen und den Kund:innen etwas Besonderes bieten. Bei einer Kundenveranstaltung wurde auf Infotainment gesetzt. Mit Vorträgen – von Physiotherapie über Life-Kinetik bis hin zu E-Mobilität – wurde klar: Veränderung braucht Bewegung.

Elektromobilität ist mehr als Technik. Sie ist ein Mindshift.

Stellen wir uns eine Frage: Was wäre passiert, wenn die Menschen den Schritt von der Kutsche zum Automobil nicht gewagt hätten?
Fortschritt beginnt dort, wo wir Gewohntes hinterfragen. Veränderung fühlt sich oft unbequem an, aber genau das ist der Nährboden für Entwicklung.

Elektromobilität im Alltag – Fragen aus der Praxis

Bei der Veranstaltung gab Hubert Ortner, CEO der Formation4You, Antworten auf Fragen, die viele beschäftigen:

  • Ladestationen: Mittlerweile stehen über 800.000 öffentliche Ladepunkte in Europa zur Verfügung – davon allein über 32.000 in Österreich, 14.000 in der Schweiz und 175.000 in Deutschland. 
  • Reichweite: Moderne Elektroautos schaffen je nach Modell und Batterie zwischen etwa 250 km im Kleinwagensegment und über 700 km bei Premiumfahrzeugen.
  • Produktion: Wussten Sie, dass die Batterien zunehmend aus Europa kommen und somit auch die Abhängigkeit von China sinkt?
  • Begriffswirrwarr: BEV, HEV, PHEV – hinter den Abkürzungen stehen unterschiedliche Formen der E-Mobilität. Ob reines Elektroauto, Hybrid-Fahrzeug oder Plug-In Hybrid – wer seine Bedürfnisse kennt, findet das passende Modell.

Veränderung funktioniert, indem man alte Muster erkennt, bereit ist, sie zu hinterfragen, neue Erfahrungen wagt und Schritt für Schritt neue Gewohnheiten etabliert.

In Bezug auf E-Mobilität lässt sich Veränderung so beschreiben:

Bewusstsein & Reflexion: Erkennen, dass klassische Verbrenner-Autos nicht mehr die einzige oder nachhaltige Lösung ist und dass ein Umstieg auf Elektroautos sinnvoll ist.

Ausprobieren & erste Erfahrungen sammeln: Probefahrten, Laden an einer Station testen, sich mit Reichweite, Ladezeiten und Batterietechnologie vertraut machen.

 Integration & Routine – wenn E-Mobilität Teil des Alltags wird: wiederholtes Laden, Nutzung des Elektroautos für Pendeln oder Reisen, Vertrauen in die neue Technologie gewinnen.

E-Mobilität erklimmen – Schritt für Schritt

Der Umstieg aufs Elektroauto ist wie eine Bergtour: Am Anfang sieht der Gipfel noch weit entfernt aus. Man schaut sich die Strecke an, überlegt, welche Ausrüstung nötig ist – das ist die Phase des Bewusstwerdens. Dann geht es los: Probefahrten, Ladevorgänge testen, Reichweiten checken – kleine Schritte, die Vertrauen schaffen. Mit jedem gefahrenen Kilometer gewinnt man Sicherheit, und plötzlich wird der Gipfel greifbar: E-Mobilität ist Alltag, komfortabel, zuverlässig und Teil der eigenen Route. Wer die erste Steigung meistert, merkt schnell: Veränderung macht nicht nur Herausforderungen, sondern auch Freude und neue Möglichkeiten erfahrbar.

Von Mythen zum Mindshift

E-Mobilität ist kein Selbstzweck, sondern ein Schritt in Richtung Zukunft. Sie verlangt, dass wir liebgewonnene Gewohnheiten hinterfragen und Neues ausprobieren. Genau so, wie es die Renault Garage Dubach vormacht: Im Dialog mit Kund:innen, mit praktischen Antworten – und mit dem Mut, Veränderung als Chance zu begreifen.

Sie wollen Ihren Kundenkontakten auch echte Erfahrungen bieten? Kontaktieren Sie uns gerne für einen Austausch mit Mehrwert.